Truppe, Staffel, Gruppe und Zug
Der Trupp ist die kleinste Einheit und besteht in der Regel aus zwei Feuerwehrleuten, und zwar einem Truppführer und einem Truppmann. Der Truppführer leitet die Einheit. Die wichtigste Regel ist: Der Trupp bleibt immer zusammen! Er geht zusammen vor und kommt gemeinsam zurück und trennt sich niemals. Es gibt drei verschiedene Trupps, den Angriffstrupp, den Wassertrupp und den Schlauchtrupp. Diese Namensgebung stammt vom Löscheinsatz und wird jedoch auch bei der technischen Hilfeleistung beibehalten. Fahrzeuge mit Truppbesatzung sind z.B. Rüstwagen und Drehleitern. Ihre Besatzung ist dann 1/2, also ein Truppführer, sowie Truppmann und Maschinist. Seit etwa 2005 wird ggf. auf Anweisung des Gruppenführers aus Angriffstrupp und Melder der "verstärkte Angriffstrupp" gebildet.
Die Staffel besteht aus zwei Trupps, dem Angriffstrupp und dem Wassertrupp, und ein Maschinist. Der Leiter dieser Einheit ist ein Staffelführer, dem die Einsatzkräfte unterstellt sind. Tanklöschfahrzeuge haben Staffelbesatzung, also 1/5. Staffelführer, Maschinist, der auch hier das Fahrzeug und die darauf transportierten Geräte, wie etwa Kreiselpumpe oder Notstromaggregat, bedient, Angriffstrupp, der das erste Strahlrohr oder Spreizer und Schere vornimmt.
Eine Gruppe ist eine Staffel, mit zusätzlich Schlauchtrupp und Melder. Fahrzeuge mit Gruppenbesatzung sind Löschfahrzeuge. Bei Löscheinsätzen baut der Wassertrupp die Wasserversorgung bis zum Verteiler auf, der Schlauchtrupp die Wasserversorgung vom Verteiler zu den Strahlrohren und danach haben beide Gruppen die gleiche Aufgabe wie der Angriffstrupp, welcher mit einem C-Strahlrohr den Löschangriff vornimmt. Der Melder übermittelt Befehle im Auftrag des Gruppenführers. Bei technischen Hilfeleistungseinsätzen nimmt der Wassertrupp die Verkehrsabsicherung vor und steht mit dem Wasserschnellangriff bereit, um beim entzünden eines Feuers sofort löschen zu können. Der Schlauchtrupp entnimmt mit Melder und Maschinist den Stromerzeuger und übernimmt dann die Ausleuchtung der Einsatzstelle. Der Angriffstrupp arbeitet mit Rettungsschere und Spreizer, der Melder bedient die Hydraulikpumpe und der Maschinist die Feuerlöschkreiselpumpe sowie den Stromerzeuger.
Der Zug ist die größte Einsatzform. Er setzt sich zusammen aus Zugtrupp und zwei Gruppenstärken. Der Zugtrupp besteht aus Zugführer, Gruppenführer, Maschinist und Melder und hat ein gesondertes Einsatzfahrzeug, den Einsatzleitwagen ELW. Der Zugführer ist Einsatzleiter und für den gesamten Zug verantwortlich. Der Gruppenführer fungiert als stellvertretender Zugführer, dem besondere Aufgaben zukommen, um die sich der Zugführer nicht kümmern kann. Der Maschinist ist Fahrer des ELW und der Melder bedient das Funkgerät, um mit der Leitstelle und anderen Fahrzeugen, sowie den Handsprechfunkgeräten in Kontakt zu bleiben und die Befehle des Zugführers durchzugeben. Eine Gruppe befindet sich in einem Löschgruppenfahrzeug, wie etwa einem LF 16. Die andere Gruppe ist meist aufgeteilt in eine Staffel und einen Trupp. Die Staffel ist die Besatzung für ein Tanklöschfahrzeug und der Trupp für ein Zusatzfahrzeug, welches je nach Einsatzart eingesetzt wird. Zu diesen Fahrzeugen zählen Drehleitern, Rüstwagen, Gerätewagen oder auch Schlauchwagen.
Beispiel für einen Löschzug: Einsatzleitwagen mit Zugtrupp, 2 Löschfahrzeuge und LKW mit Anhängeleiter.